Workshops


ASE’25 – Automotive Software Engineering

Stefan Kugele, Jörg Henß

Wie seine Vorgänger setzt sich der 22. Workshop Automotive Software Engineering mit der Problematik der Softwareentwicklung im Automobilbereich und folglich mit dafür geeigneten Methoden, Techniken und Werkzeugen auseinander. Mit dem Trend zum Software-defined Vehicle und der damit einhergehenden Entwicklung zunehmend vernetzter Fahrzeuge und moderner Fahrerassistenzfunktionen spielt die Software im Fahrzeug heutzutage mehr denn je eine wichtige Rolle. Neben der stetig ansteigenden Komplexität müssen immer strengere Anforderungen an Zuverlässigkeit, Sicherheit (Security und Safety) und Datenschutz (Privacy) erfüllt werden. Weiterhin spielt die ablenkungsfreie und intuitive, multimodale Bedienung der Fahrzeugapplikationen mittels Sprach- und Gestensteuerung eine immer größere Rolle. Der Trend zur Vernetzung hat das Fahrzeug längst erreicht. Das Autofahren wird somit durch voranschreitende „digitale Kulturen“ verändert: Mehrwertdienste (z. B. Social Media, Ladesäulen- und Parkplatzsuche) werden noch konsequenter im Fahrzeug integriert sein und dann von den Nutzenden während der Fahrt bedient werden können. In diesem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze des Automotive Software Engineering diskutiert. Insbesondere von Interesse ist das Thema Cybersecurity im Fahrzeug. Beiträge aus allen Bereichen der Entwicklung von Software für moderne Fahrzeuge sind erwünscht.

https://ase-workshop.github.io/2025


AvioSE’25 – 7thWorkshop on Avionics Systems and Software Engineering

Andreas Schweiger, Umut Durak, Marina Reich, Björn Annighöfer

Avionics is derived from the expression „Aviation Electronics“. Software engineering for avionics systems is driven by safety. Its grand challenges are demanding fault tolerance and graceful degradation, increasing complexity, rising certification effort, and increasing cost and time pressures. The last decade of aviation is characterized by disruptive requirements for electrification and automation. New software development methodologies are required for fast adaptation of future applications, e.g., advanced air mobility, aircrew (workload) reduction, and electric aircraft. At the same time, there are still many unsolved issues in communication and navigation in airspace, certification of new target platforms, such as multi/many-core processors, artificial intelligence as well as cyber-security. The objective of the workshop is to foster the synergy between the software engineering and avionics systems community and provide a platform for exchanging new software engineering methods, tools, and techniques applied in avionics to accelerate innovation in aviation.

https://aviose-workshop.github.io/


EAPROG’25 -Erfolgsbedingungen für Anfänger*innen zum Erlernen der Programmierung portabler GUIs in einem Semester

Rony G. Flatscher, Till Winkler

An der Wirtschaftsuniversität Wien können Bachelor-Studierende objektorientiertes Programmieren von Grund auf lernen und sind unter anderem in der Lage, portable Programme mit grafischen Benutzeroberflächen für Windows, macOS und Linux zu entwickeln. Dies ist in nur einem Semester, innerhalb von 60 Präsenzstunden mit einem Gesamtlernaufwand von 200 Stunden – 8 European Credit Transfer System (ECTs) – möglich. Dieser Workshop befasst sich mit den Aspekten, die dies möglich machen, einschließlich der Kursziele, des Kursmaterials, der angewandten pädagogischen Prinzipien und der unterrichteten Programmiersprache. Die Teilnehmenden des Workshops werden in der Lage sein, den Kurs selbst zu unterrichten.

https://wi.wu.ac.at/rgf/conf/se25/SE2025WS_BP_ProgrammingWorkshop.html


GenSE’25 – 2. Workshop über Generative und Neurosymbolische KI im Software-Engineering

Rubén Ruiz-Torrubiano, Alois Haselböck, Danilo Valerio

Generative Methoden haben die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in den letzten Jahren stark geprägt, angefangen von ChatGPT bis hin zu Open-Source Modellen wie Llama-3. Die automatische Generierung von Computer-Code oder strukturierter Daten anhand einer Beschreibung in natürlicher Sprache kann als die erste Anwendung von generativen Modellen in der Software-Entwicklung betrachtet werden. Da aber die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Outputs solcher generativen Modelle nicht garantiert werden können, ist ihre Anwendung in der Praxis oft mit Risiken behaftet. In der Software-Entwicklung kann das zu Softwarefehlern führen oder in Sicherheitslücken resultieren.

In diesem Workshop wollen wir neue Anwendungsfälle für Generative AI im Software-Engineering erörtern, Herausforderungen beim Einsatz von Generative AI Methoden im Software-Engineering diskutieren und Lösungsansätze zu den davor genannten Risiken und Herausforderungen vorschlagen und validieren. Der praktische Einsatz neurosymbolischer Verfahren wird besonders hervorgehoben. Der Workshop richtet sich an Forscherinnen, Wissenschaftlerinnen, Entwicklerinnen und Anwenderinnen aus Academia und Industrie.

https://gense-workshop.github.io/


QSE’25 – Quantum Software Engineering MeetUp

Malte Lochau, Benedikt Fauseweh, Ina Schaefer

Quantum-Computer versprechen Lösungen für bestimmte Rechenprobleme, die über klassische Mittel hinausgehen. In den letzten Jahren wurden vielversprechende Fortschritte in der Entwicklung von Quanten-Hardware gemacht, die wichtige Schritte in Richtung nutzbarer Quanten-Computer im mittleren Maßstab darstellen. Um zukünftig diese Möglichkeiten nutzen zu können, ist eine umfassende Methoden- und Werkzeugentwicklung mit Bereich des Quanten-Software-Egineerings erforderlich. Dazu zählen unter anderem geeignete Abstraktionskonzepte, Programmiersprachen und Compiler-Technologien sowie Test- und Analyseverfahren, Prozesse und Guidelines, die dabei unterstützen, neue Quanten-Algorithmen zu entwickeln und auf Quanten-Computern zu betreiben. Ziel des QSE-MeetUp ist es, die Software-Engineering-Community für das Thema Quanten-Computing zu gewinnen, um die Nutzbarmachung von Quanten-Computing entscheidend mitzuprägen.

https://tva.kastel.kit.edu/aktivitaeten/Quantum_Software_Engineering_MeetUp_2025.php


RDMxSE’25 – Working Workshop on Research Data Management for and in Software Engineering

Michael Goedicke, Martin Armbruster

Forschungsdaten, -software und deren Management erfahren zunehmender Beachtung. Kurierte Artefakte können die Replikation von Forschungsergebnissen, die Wiederverwendbarkeit von Forschungssoftware sowie deren nachhaltige Entwicklung verbessern. Besonders ist das für die Bereiche Research Software Engineering und Software Engineering Research, in denen viel Forschungssoftware anfällt und es offene Fragen, z. B. hinsichtlich der Archivierung, dem Wiederauffinden und Replikation, gibt. Daher möchten wir interessierte Personen aus der Forschung und Industrie in diesem Working Workshop zusammenbringen, um aktuelle Entwicklungen, Ansätze und Erwartungen hinsichtlich des Forschungsdatenmanagements in diesen Bereichen zu betrachten und zu diskutieren. Ein Blick wird dabei auch auf die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Informatik (NFDIxCS) geworfen.

https://nfdixcs.org/event/working-workshop-on-research-data-management-for-and-in-software-engineering-rdmxse


SECPPS’25 – 9th Workshop on Software Engineering for Cyber-Physical Production Systems

Bianca Wiesmayr, Sandra Greiner

Software spielt eine essentielle Rolle, um industrielle Produktionssysteme effizient zu betreiben. Obwohl Variabilität und Komplexität in cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS) eine Kernherausforderung darstellen, finden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Softwaretechnik bislang (zu) wenig Einzug in der Automatisierung von Produktionssystemen. Verschiedene Möglichkeiten Softwaretechnik zu integrieren, sollen im Rahmen des Workshops Software Engineering in Cyber-Physical Production Systems (SECPPS) diskutiert werden. Im Workshop wird es neben einem Vortragsprogramm auch Platz für Diskussionen geben.

https://rickrabiser.github.io/secpps-ws/se25/